Biker - Wetterau

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung
  • Direkt zu den zusätzlichen Informationen

Nav Ansichtssuche

Navigation

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite

Hauptmenue

  • Start
  • Über uns
    • Geschichte
    • Mitglieder
  • Radtouren
    • Allgemein
    • ADFC
    • Biker-Wetterau
  • Wanderungen
    • Allgemein
    • ADFC
  • Chronik
  • Navigieren mit GPS
  • Kalender
  • Fotogalerie
  • Download
  • Links
  • News
  • Impressum
  • Anmeldung
  • Anfahrt

Login Form

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?
  • Registrieren
  • Wer ist online ?

Aktuell sind 103 Gäste und keine Mitglieder online

Herbstwanderung 2017

  • Drucken
  • E-Mail

Herbstwanderrung im Oberen Mittelrheintal

Tag 1
Ankunft am Freitag zum Abendessen im Hotel in Oberheimbach. Leider hatten zwei abgesagt und zwei die Woche verwechselt, also waren wir nur 15 Wanderer.

Tag 2
Nach einem guten Frühstück ging es um 9:00 Uhr los. Gleich der erste Anstieg hinter dem Hotel zwischen 14% und 30%. Auf dem Rundwanderweg 1 geht es nach Niederheimbach am Rhein. Hier fängt für uns der Rhein-Burgen-Weg an. Wir werden die Etappen 12 und 11 in Richtung Oberwesel laufen. Im Laufe des Vormittags lichtet sich der Nebel und gibt die herrliche Sicht auf die herbstlichen Weinberge und den Rhein frei. Pünktlich zum Mittagessen laufen wir nach anstrengenden 12 km im "Alten Posthof" in Bacharach ein. Die nächsten 13 km sollten uns noch einmal alles abverlangen. Von Bacharach ging es erst mal viele Stufen hoch, wo uns dann aber ein wundervoller Ausblick über Bacharach und den Rhein entschädigte. Kurz vor dem Steinbruch Grube Rhein bei Engelsburg bot sich ein toller Blick auf die "Burg Pfalzgrafenstein" im Rhein. Endlich nach weiteren Kilometern erreichten wir alle geschafft Oberwesel. Nach einer kurzen Pause nahmen wir den Regionalzug nach Niederheimbach. Von dort waren es nur noch 2 km bis zum Hotel.
Das ganze hätte man natürlich auch auf dem direkten Radweg von 12 km in ca. 45 Minuten schaffen können.

  • Höhenprofil - Oberheimbach nach Oberwesel (links nach rechts)

Rhein-Burgen-Weg

  • Wanderstrecke von Oberheimbach nach Oberwesel, Rheinabwärts
    Track: V.Berg

 Tag 3
Es geht wieder um 9:00 Uhr los und wieder die ersten 700 m steil aufwärts. Wieder im Frühnebel geht es teilweise auf dem Rundwanderweg 1 zum Forsthaus Lauschhütte. Diese Etappe ist nach ca. 11 km erreicht. Zu Mittag scheint die Sonne und wir genießen das Mittagessen auf der Terrasse des Forsthauses. Nach dem Essen geht es wieder über ca. 5 km zum Hotel zurück und anschließend fahren alle wieder nach hause und freuen sich schon auf die nächste Herbstwanderung.

  • Höhenprofil - Oberheimbach zum Forsthaus Lauschhütte und zurück (links nach rechts)

  • Wanderstrecke von Oberheimbach nach Forsthaus Lauschhütte
    Track: R. Kroker
  • Artikel: V. Berg
    Fotorechte: V. Berg

Für registrierte Mitglieder steht ein Fotoalbum unter Fotogalerie

zur Verfügung.

NEU - 16.10.2017 - Wanderung 2017_Oberheimbach

Niederrhein Radtour 2017

  • Drucken
  • E-Mail

Radtour am Niederrhein

Tag 1
Auch bei dieser Radtour hatten wir ein festes Quartier. Es war in Nettetal / Kaldenkirchen Hotel Zur Mühle. Der Anreisetag der 11 Biker aus der Wetterau war mit einem kleinen Umweg verbunden, da die vorgesehene Rheinbrücke bei Köln wegen Bauarbeiten nicht für unseren Kleinbus mit Anhänger zugelassen war. Irgendwie kamen wir dann doch auf die andere Rheinseite.

Tag 2
Am ersten Tag war die Tour nach Brüggen vorgesehen. Der Weg führte uns zuerst westwärst in Richtung Niederlande, entlang an der Grenze durch Wald und Heide. Zwischendurch überfuhren wir am Cafe "Aan de Grens" die Grenze um nach einem kurzen Stück wieder nach NRW zu fahren. Vorbei an einem ehemaligen Flugplatz der britischen Besatzungsmacht (seit 2011 aber nur noch Segelflugplatz) ging es wieder rein nach Niederlande, wo am "Brasserie de Boshut" erst mal Rast gemacht wurde. Über Dahlheim, Oberkrüchten und Elmpt ging es schließlich nach Brüggen zur Stadtführung. Da der gebuchte Stadtführer in Urlaub war, mußte uns der "Nachtwächter" die Sehenswürdigkeiten von Brüggen näher bringen. Abschließend gönnte man sich erst mal ein Eis bevor es in Richtung Hotel ging.

  • Brüggen - Nachtwächterführung

Tag 3
Für unsere weiblichen Fahrerinnen stand heute Venlo - Niederlande auf dem Programm. Jeden Samstag gibt es dort den grossen Markt mit etwa 95 Ständen, wo man fast alles kaufen kann, so wie Fleisch, Käse, Fisch, Obst & Gemüse, Kleider, Backwaren, Blumen aber auch Stoffe! Zum erstaunen der männlichen Fahrer, aber gestaltete sich der Einkauf sehr gering. Wahrscheinlich hätten die Sachen nicht aufs Fahrrad gepasst. Der Rückweg zum Hotel führte über ein Teilstück der Maas, den Seen Poelven See, Glabbacher Bruch, Hinsbecker Bruch und dem Grossen de-Witt-See im NSG Krickenbecker See.

  • Venlo

Tag 4
Heute wollen wir Teile der alten Bahntrasse "Nettetal-Kaldenkirchen – Kempen" befahren. Die Bahnstrecke wurde schon 1982/83 stillgelegt und in den Jahren 2010 - 2013 als Radweg ausgebaut. Entlang der Strecke über die Nelsenmühle in Lobberich ging es weiter am Nettebruch und Breyeller See nach Sankt Anton. Über Schwalmtal und Dülken fuhren wir nach Viersen. Von dort ging es wieder über eine alte Bahnstrecke nach Süchteln und Grefrath. Zurück über Lobberich schloß sich wieder der Kreis.

Tag 5
Laut unserem Tourenleiter Günter wollen wir heute einen Achttausender bezwingen ohne Seilschaft, nur mit Helm und Fahrrad. Also haben wir erst mal gut gefrühstückt bevor es los ging. Zuerst ging es vorbei an Schloss Krickenbeck, was leider nicht besichtigt werden kann, da es in Privatbesitz ist. Im Anschluss ging es auf den 'Achttausender' Taubenberg 7900 cm in der Hinsbecker Heide. Dazu muss man aber wissen, das in NRW die Höhen in cm angegeben werden, also doch nicht so schlimm wie befürchtet. Auf ihm befindet sich der Aussichtsturm Taubenberg mit 28,8m Höhe. Von ihm bietet sich von der obersten Plattform, die sich übrigens 110m über dem Meeresspiegel befindet, ein atemberaubenden Blick auf die Krickenbecker Seen, die grünen Landstriche Nettetals und in die benachbarte Niederlande. Bei klarer Sicht kann man sogar bis ins Ruhrgebiet blicken. Über den Wankumer Heidesee fuhren wir weiter nach Wachtendonk, dessen gesamter Altstadtkern unter Denkmalschutz steht. Über Grefrath und Lobberich führte uns der Weg wieder nach Kaldenkirchen.

  • Aussichtsturm Taubenberg

Tag 6
Wir werden heute Teile der Bahntrassen und des Mühlenweges befahren. Richtung Süden geht es über Breyell und Dalheim nach Niederkrüchten. Hinter Brempt treffen wir auf das Inselschlösschen am Hariksee. Dort geniesen wir eine etwas ausgiebige Pause und bewundern den Ausblick am See. Vorbei an der Mühlrather Mühle und Borner Mühle kommen wir wieder nach Brüggen und fahren weiter über Bracht nach Kaldenkirchen.

  •  Inselschlösschen am Hariksee

Tag 7
Eigentlich war heute die Radtour nach Roermond/Niederlande vorgesehen, aber da es am letzten Tag doch sehr regnerisch war, wurde der Entschluß gefasst mit dem Bus nach Roermond zu fahren. Mit einem Elektrobus fuhren wir erst mal nach Tegelen wo wir umsteigen mussten in Richtung Roermond. Außer den vielen Sehenswürdigkeiten existiert seit 2001 auf einem alten Kasernengelände das Designer Outlet Roermond. Aber wieder fanden unsere Frauen 'NICHTS' was sie mitnehmen konnten. Die Männer machten sich schon Sorgen. Dies war auch unser letzter Tag am Niederrhein. Im Hotel Zur Mühle verbrachte man einen geselligen Abschlussabend und schmiedete schon Pläne für die nächste Radtour in 2018.

  •  Roermond

Tag 8
Heimreise
Wohlbehalten brachte unser Busfahrer alle wieder nach hause.

  • Artikel: V. Berg
    Fotorechte: V. Berg

Die GPX-Tracks der vier Routen können unter Download heruntergeladen werden.

Für registrierte Mitglieder steht ein Fotoalbum unter Fotogalerie

zur Verfügung.

NEU - 21.07.2017 - Niederrheinradtour 2017

Fronleichnamtour 2017

  • Drucken
  • E-Mail

Rad-Schmetterling rund um die Frankenhöhe

Die Fronleichnamtour 2017 (FLN-2017) führte uns dieses Jahr auf die Frankenhöhe. Der "Radschmetterling" bietet vier Radwanderwege von jeweils ca. 70 km Länge. Unser Quartier nahmen wir strategisch besonders gut ausgewählt in Diebach / Unteroestheim im "Schwarzer Adler". Am Vortag von Fronleichnam reisten wir wieder mit unserem Busunternehmen mit 14 Personen an, 4 weitere fuhren mit ihren eigenen Fahrzeugen an.

Radschmetterling-Flügel "Violett"

Am ersten Tag nahmen wir uns den violetten Flügel vor. Von unserem Standorthotel fuhren wir im Gegenuhrzeigersinn in Richtung Norden an 'Rothenburg o. d. Tauber' vorbei. Weiter über das Hohenloher Land ging es nach 'Schrozberg' in Richtung Süden nach 'Blaufelden'. Über 'Rot am See' und 'Brettheim' fuhren wir nach 'Hausen am Bach'. Auf einer Straußenfarm legten wir dort eine Rast ein. Auf der Farm waren viele Jungsträuße und auch ausgewachsene Strauße.

Über 'Insingen' an der Romantischen Strasse ging es dann wieder in Richtung Hotel. Wir legten somit 69,3 km zurück mit Aufstieg/Abstieg von 647m / 655m.

Radschmetterling-Flügel "Gruen"

Für heute hatten wir uns den Grünen Flügel vorgenommen. Es ging über 'Wettringen' zum Ursprung der Tauber. Hierbei überquerten wir auch die Landesgrenze von Bayern nach Baden-Württemberg. Weiter über 'Wallhausen' fuhren wir über 'Schnelldorf' nach 'Wörnitz'. In 'Schillingsfürst' gönnten wir uns wieder einmal eine Pause mit kühlem Radler und anderen Getränken. Der Rückweg gestaltete sich etwas steiler aber nach 'Insingen' ging es dann mit schnellem Tempo bergab bei 8% Gefälle.Tagespensum 70,1 km mit Aufstieg/Abstieg von 746m / 737m.

Radschmetterling-Flügel "Blau"

Der dritte Tag sollte uns wieder nach Rothenburg o. d. Tauber führen. Aber erst ging es mal nach 'Bellershausen'. Hier war mal wieder ein etwas steiler Anstieg zu überwinden. Über 'Buch am Wald' ging es nach 'Colmberg' mit der imposanten Burg Colmberg und weiter nach 'Hornau' an den Hornauer Weiher vorbei an der Altmühlquelle zum Gasthof 'Zur Altmühlquelle'. Bevor es weiterging nach 'Windelsbach' gönnten wir uns hier eine Rast und genossen die Aussicht. Kurz hinter 'Wachsenberg' konnte man bei starkem Gefälle mal zeigen wozu so ein Trekkingfahrrad oder Mountainbike in der Lage ist. So manch eine/r kam auf über 50km/h. So ging es per Schuß nach 'Rothenburg o. d. Tauber'. Hier bot uns ein riesiges Schaubild von Touristen. Auf den vorherigen Tagen waren uns kaum Menschen begegnet. Natürlich war auch hier eine längere Rast eingeplant. Über 'Gebsattel' und 'Diebach' ging es wieder zum Schwarzer Adler.Tagespensum 66,9 km mit Aufstieg/Abstieg von 736m / 730m.

Radschmetterling-Flügel "Rot"

Am letzten Tag nahmen wir uns den roten Flügel vor. Da wir aber gegen Mittag wieder abgeholt wurden, nahmen wir die kürzere Strecke von 35,5 km. Bei 'Dombühl' verliesen wir die Strecke und nahmen die Abkürzung über 'Troisdorf' nach 'Schloss Schillingsfürst'. Hier gönnten wir uns für den letzten Tag bei herrlichem Ausblick vom Schlossgarten Cafe Kaffee und Kuchen, bevor es zurück nach Unteroestheim ging. Tagespensum 35,5 km mit Aufstieg/Abstieg von 486m / 481m.

Artikel: Berg
Fotorechte: Berg

Die GPX-Tracks der vier Routen können unter Download heruntergeladen werden.

Für registrierte Mitglieder steht ein Fotoalbum unter Fotogalerie zur Verfügung.

NEU - 18.06.2017 - Radschmetterling 2017

Info schließen

Zusätzliche Informationen

No data available
Limeshain
--- °C
[Details]
Report Time---
Wind Direction---
Variable Wind---/---
Wind Speed---
Pressure---
Humidity---
GlobeWeather by Innato